Mathematisch begabte Kinder haben meist folgende Charakteristika:
Sie können
den Kern eines Problems schneller erkennen oder ein Problem mit einem
vollkommen anderen in Verbindung bringen.
Sie können Mathematisches
schneller und einfacher verallgemeinern.
Sie neigen dazu,
Zsichenschritte bei logischen Beweisen zu überspringen.
Sie bemühen
sich bei jeder Gelegenheit um eine elegante Lösung.
Sie neigen dazu,
sich die Beziehungen innerhalb eines Problems und die Prinzipien einer
Lösung zu merken, wohingegen weniger begabte Kinder sich - wenn
überhaupt - nur spezifische Details eines Problems merken.
Fragen Sie sich außerdem, ob ein Kind folgende Eigenschaften aufweist:
Ist es ausdauernd,
wenn es um die Suche der besten und einfachsten Lösung für ein
Problem geht?
Kinder, die mathematisch begabt sind, werden nicht so leicht müde,
wenn sie sich mit Mathematik beschäftigen. Schon Elf- oder Zwölf-Jährige
können zum Beispiel bis zu drei Stunden durcharbeiten, bevor sie
irgendwelche Schwächen in ihrer Leistung zeigen.
Ist es selbstsicher
bei neuen mathematischen Situationen, wenn es Eigeninitiative zeigen soll,
um etwas Neues in Angriff zu nehmen?
Macht es Aussagen wie "Ich weiß schon, ich versuche es so
und so", oder "Nein, das kann nicht stimmen, weil...",
oder "Schau, ich zeig es dir/Ihnen."
Ist es aufgeschlossen?
Mathematisch begabte Kinder wägen die "Beweislage" ab
und sind durchaus bereit, ihren Standpunkt entsprechend anzupassen.
Stellt es sich
immer wieder selber Aufgaben (während des Schulunterrichts ebenso
wie zu Hause)?
Beispiele: "Wie viele Menschen finden im Hannapi-Stadion Platz?",
"Wie viele Sekunden lebt ein Mensch?", "Welches Gebiet
kann man vom Uhrturm aus sehen?" ode "Wie schnell kann dieses
Flugzeug fliegen?"
Drückt es
seine Gedanken knapp bis lakonisch aus?
Das kann sich zum Beispiel darin zeigen, dass das Kind Lösungen
für Probleme, die im Kopf gelöst werden können, nur ungern
niederschreibt, das kann sich aber auch in den Schreibaufgaben in Deutsch
manifestieren.
Interessiert es
sich generell für Zahlen?
Beispiele: Autokennzeichen mit besonderen Eigenschaftem, ist 219 durch
3 teilbar? usw.
Zeigt es Interesse
an Regeln bei Formen?
Findet es öfters
kürzere Lösungswege für Probleme und vermeidet dabei Standard-Methoden?
|