Bevor man sich um Abhilfe kümmern kann, muss man SchülerInnen,
die mit ihren Leistungen unter ihren Möglichkeiten bleiben, erst
einmal erkennen. Das ist bekanntlich nicht wirklich die einfachste Aufgabe,
die ein Lehrer oder eine Lehrerin zu bewältigen hat. Hier finden
Sie daher ein paar Hilfen.
Studien haben einige Charakteristika identifiziert, die für diese
Kinder typisch sind:
geringe Selbstachtung
Vortäuschen schwacher
Leistungen
sie haben Probleme
beim Lernen, in Sachen Akzeptanz ihrer Klassenkollegen und bei der Konzentration
Ein Profil eines betroffenen Kindes würde folgende Punkte beinhalten:
schlechte Ergebnisse
bei Schultests
weiß mündlich
viel, schneidet bei schriftlichen Arbeiten aber schlecht ab
versteht und merkt
sich Konzepte überdurchschnittlich gut, wenn es daran interessiert
ist
erscheint gelangweilt
die Leistungen in Basis-Gegenständen
bleiben unter den Erwartungen
ist unruhig oder unaufmerksam
erledigt Routineaufgaben
oft unvollständig oder schlecht
mag keine Übungsaufgaben
lebt in seiner eigenen
Welt
ist taktlos und ungeduldig
gegenüber langsameren Denkern
bevorzugt Freundschaften
mit älteren Schülern oder Erwachsenen
ist exzessiv selbstkritisch
ist nicht in der Lage,
gute Beziehungen zu Gleichaltrigen und Lehrern aufzubauen
ist emotionell unstabil
- hat eine geringe Selbstachtung, zieht sich zurück, manchmal aggressiv
hat einen weiten Bereich
an Interessen und in einem Bereich vielleicht Expertenwissen
weiter zu: Wie helfe ich betroffenen SchülerInnen?
|