Geburt bis 3. Woche
- Starker Griffreflex.
- Folgt sich bewegenden Gegenständen (90 Grad) mit dem Blick.
3. Woche bis 3. Monat
- Folgt sich bewegenden Gegenständen (180 Grad) mit dem Blick über die Mittellinie hinaus.
- Betrachtet die eigenen Hände.
- Schlägt willkürlich nach einem über ihm baumelnden Gegenstand.
- Greift nach Gegenständen, die in beide Hände gelegt werden.
- Leistet einem spielerischen Zug Widerstand.
- Ballt im Wachzustand Hände zu Fäusten.
3. bis 6. Monat
- Starrt einen Gegenstand über eine längere Zeit an.
- Dreht den Kopf, um Gegenständen mit dem Blick zu folgen.
- Handflächengriff.
- Greift bewußt nach Gegenständen außerhalb seiner Reichweite.
- Steckt sich mit der Hand Gegenstände in den Mund (Nahrung).
- Klopft mit Gegenständen gegen den Hochstuhl.
- Ballt im Wachzustand die Hände lose zu Fäusten.
6. bis 9. Monat
- Rollt oder wirft Spielzeug ungeschickt.
- Benutzt schöpfende Handbewegungen, um nach Gegenständen zu greifen (Vorstufe zum Zangengriff).
- Greift mit einer Hand nach Spielzeug.
- Hebt heruntergefallene Spielsachen auf.
- Steckt Spielsachen in den Mund.
- Nimmt Gegenstände von einer Hand in die andere
9. bis 12. Monat
- Steckt Ringe auf eine Spindel.
- Hebt kleine Gegenstände mit Daumen und Zeigefinger auf (feiner Zangengriff).
- Stößt mit vorgestrecktem Zeigefinger.
- Manipuliert zwei Gegenstände gleichzeitig durch Drehen des Handgelenks.
Ein Wort zu Kontrolllisten:
Die angegebenen Zeitspannen beziehen sich auf das durchschnittliche Alter, in dem solche Verhaltensweisen beobachtet werden können; Sie dienen nicht als Hinweis auf eine fortgeschrittene oder verzögerte Entwicklung oder zum Erkennen besonderer Begabungen!
Außerdem sei darauf hingewiesen, dass diese Listen für den US-Raum erstellt wurden, in dem vor allem in den Bereichen Schreiben und Lesen, aber auch im Bereich Rechnen, in einem bestimmten Alter andere Fähigkeiten vorausgesetzt werden, als es bei uns ist. Einige Kontrollpunkte wurden daher weggelassen, einige finden sich aber noch in den Listen und sind von den Eltern nicht überzubewerten!